Airspy R2 SDR Rx
Am Lager, Versand in 1 bis 2 Tagen
Lieferumfang
- Airspy R2 im Metallgehäuse
- USB Kabel
Airspy-Hardware
Der Airspy R2 ist eines der bekanntesten SDRs auf dem Markt. Es bietet durchgehenden Empfang von 24 bis 1800 MHz und eignet sich damit für den Empfang und die Analyse von einer Vielzahl von Signalen im VHF und UHF Bereich. Um die gesamte Kurzwelle (plus Mittel- und Langwelle) empfangen zu können wird ein optionaler HF-Converter Spyverter angeboten, der genau auf den Airspy abgestimmt ist.
Gute Software entwickelt sich weiter, so auch das SDR# Programm von Airspy. Zwei wichtige Neuerungen der letzten Monate, die sich lohnen auszuprobieren:
- Co-Channel Canceller: unterdrückt Sender auf dem gleichen Kanal, ideal für den DX-Empfang auf Mittelwelle
- NINR - die "Natural Intelligence Noise Reduction", eine sehr beeindruckende Rauschunterdrückung für viele Betriebsarten
Der Airspy R2 Receiver verwendet den weit verbreiteten Tuner-Chip R820T2 von Rafael Electronics. In Kombination mit einem leistungsfähigen 32-Bit Cortex ARM Prozessor und einem schnellen 12-Bit AD-Wandler kann der Airspy aus diesem Tuner weitaus mehr 'rausholen' als die üblichen DVB-T Sticks mit RTL Chipsatz. So kann der Prozessor beispielsweise eine größere Datenmenge verarbeiten, das steigert die maximal darstellbare Spektrumsbreite auf ca. 10 MHz (9 MHz aliasfrei). Der Cortex-Chip ist ebenfalls für den Betrieb des USB-Interfaces verantwortlich. Hier wird eine USB 2.0 Schnittstelle auf dem Computer vorausgesetzt.Der SDR besitzt einen speziellen Taktgenerator mit einem sehr geringen Phasenrauschen und mit einer Genauigkeit von ±0.5 ppm. Das geringe Phasenrauschen verbessert den Dynamikumfang und ist wichtig für die Empfindlichkeit des Empfängers. Besonders interessant für bestimmte Anwendungen ist die Möglichkeit beim Airspy-R2 einen externen Takt einzuspeisen. So kann man ein Rubidium- oder ein GPS-Frequenznormal verwenden um genaueste Messungen zu machen, oder mehrere Empfänger miteinander zu korrelieren. Verschiedene GPIO Ports können angesteuert werden um zum Beispiel externe Geräte zu steuern. Auf der Antennenseite kann eine Versorgungsspannung (4.5V, max. 50mA) optional zugeschaltet werden um einen externen Converter oder Vorverstärker nahe der Antenne zu versorgen.Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die offene Dokumentation der Software-Schnittstellen (API). Auch wenn man selbst kein Programmierer ist, so profitiert doch jeder Anwender davon. Denn nur durch eine offene Archtektur ist gewährleistet das andere Programm-Autoren in der Lage sind, eigene Software zu schreiben oder anzupassen. Ein Beispiel dafür sind die ExtIO DLLs oder Treiber für andere Betriebssysteme. Auch die Firmware des verwendeten ARM Prozessors liegt im Quelltext vor und ermöglicht so eigene Anpassungen.
SDR# (SDR Sharp) Software
Die SDR# Software kommt aus dem gleichen Haus wie der Airspy-Empfänger. Durch die gemeinsame Entwicklung ist ein perfektes Zusammenspiel der beiden Komponenten gewährleistet. Nicht umsonst hat sich SDR# zu einem der beliebtesten Programme für verschiedene SDRs entwickelt. Das Programm ist einfach zu bedienen, bietet aber durch seine Plugin-Architektur eine hervorragende Erweiterbarkeit. So stehen neben den Grundfunktionen des Programmes selbst Erweiterungen für das Speichermanagement, für den Scannerbetrieb oder verschiedene Decoder zur Verfügung. Natürlich kann man auch externe Decoder mit SDR# betreiben. SDR# ist kostenlos und kann frei von der Webseite des Herstellers des Airspy geladen werden. Dort findet man auch Links zum Support, z.B. den #airspy Kanal im IRC.
Neben SDR# gibt es noch eine Vielzahl anderer Software, die mit dem Airspy SDR betrieben werden kann. Bitte beachten Sie, dass diese Zusatzsoftware teilweise kostenpflichtig ist. Manche Programme stehe auch als Open Source zur Verfügung. WiMo kann keine Garantie für den Funktionsumfang dieser Programme geben.
- ModeSDeco2 ADS-B/Mode-S Decoder von Sergey Serov
- ACARS Decoder von Thierry Leconte
- Linrad von Leif Asbrink SM5BSZ
- Simon Brown’s SDR-Console
- HDSDR
- GQRX
- Unitrunker
- ExtIO Plugin von Andrea Montefusco IW0HDV
- GNU Radio Live DVD (AirSpy support based on Ubuntu Linux 14.04.4 LTS, 64-bit edition)
- SDRdaemon
- GNU Radio Win64 binaries with airspy support, see also build scripts on github
In Verbindung mit einem PC oder Notebook und kostenloser Software, z.B. ADSBscope, lassen sich so die dekodierten Daten auf einem Radardisplay oder in einer Listenansicht übersichtlich darstellen.
Angezeigt werden alle übertragenen Daten wie Kennung, Typ, Höhe, Position, Geschwindigkeit usw.
Benötigt wird zusätzlich eine für 1090 MHz geeignete Antenne. Bei Betrieb im Freien lassen sich mit einer kleinen Aufsteckantenne wie der SRH-789 von DIAMOND (siehe oben) bereits ca. 50km Reichweite erzielen. Bei uns in Herxheim vor der Haustür lassen sich so je nach aktuellem Verkehrsaufkommen 20 bis 50 Flieger empfangen. Für stationären Betrieb wird idealerweise eine Außenantenne verwendet. Dafür stehen robuste Antennen für Mastmontage wie die GP-1090, ggfls. komplett mit Kabelsatz 10m oder 20m und Vorverstärker, zur Verfügung.
Produktname | AIRSPY-R2 |
---|---|
Marke | Airspy |