Ein Funkgerät, ein TNC der Packet Radio kann und eine Software. Alternativ geht es mit den Funkgeräten von Kenwood: TH-D72, TH-D74, TH-D75, TM-D700, TM-D710 sowie dem AT-D878UV von Anytone. Anstelle eines TNC kann auch zum Senden ein APRS-Tracker verwendet werden.
Das geschieht über sog. APRS-Gateways. Viele Funkamateure betreiben ein reines Empfangs-Gateway. Andere Stationen arbeiten als Digipeater (Relais-Station), und übertragen die Daten auch gleichzeitig an einen APRS-IS Server.
Am besten ist die Webseite des Erfinders, Bob Bruninga (WB4APR sk), aprs.org. Hier findet man die Protokollspezifikation und alle weiteren Infosrmationen.
Packet Radio ist ein digitaler Modus im Amateurfunk, der es ermöglicht, Datenpakete ähnlich wie im Internet zu versenden und zu empfangen. Die Daten werden in kleine Pakete aufgeteilt und mit Adress- und Fehlerkorrekturinformationen versendet. Jedes Paket wird über eine Reihe von Amateurfunkstationen, die als Knotenpunkte (Nodes) fungieren, zum Ziel weitergeleitet. Diese Technik ermöglicht es, Textnachrichten, Positionsdaten und einfache Telemetrie-Daten über weite Strecken zu übertragen, selbst wenn kein direkter Funkkontakt zwischen den Endnutzern besteht. Die Übertragung erfolgt meist auf Frequenzen im VHF/UHF-Bereich, seltener auf Kurzwelle. Es wird das AX.25 Protokoll verwendet. Packet Radio war besonders bevor das Internet weit verbreitet war, eine beliebte Methode, um Amateurfunknetzwerke zu bilden.
Ein APRS Tracker ist ein Gerät, das in der Amateurfunkwelt dazu verwendet wird, um automatisch Positionsdaten via Packet Radio zu senden und so die Station zu verfolgen. In Europa werden in der Regel die Frequenzen 144,800 MHz für VHF und 432,500 MHz für UHF verwendet. APRS steht für "Automatic Packet Reporting System" und wurde entwickelt, um Echtzeitpositionsinformationen, Wetterdaten und andere relevante Mitteilungen zu übermitteln. Der Tracker kombiniert in der Regel einen GPS-Empfänger mit einem Funkmodem, um Standortinformationen an das APRS-Netzwerk zu senden. Diese Informationen können dann von anderen Amateurfunk-Freunden empfangen oder über APRS-Internet-Gateways im Internet visualisiert werden. Dieses System wird oft von Funkamateuren genutzt, um die Bewegungen von Fahrzeugen zu verfolgen oder um in Notfallsituationen wichtige Informationen schnell zu verbreiten.
WiMo News Verpassen Sie nie wieder einen Newsletter
Ja, ich möchte die WiMo-News abonnieren. Ich erhalte an die angegebene E-Mail-Adresse auf Basis meiner Anmeldedaten und meines Newsletter-Nutzungsverhaltens auf mich zugeschnittene Informationen. Ich kann diesen Service in jedem Newsletter wieder abbestellen.