Welche Frequenz hat die größte Reichweite?

Die Reichweite einer Funkfrequenz im Amateurfunk wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Sendeleistung, der Antennencharakteristik und der aktuellen Ausbreitungsbedingungen. Im Allgemeinen haben jedoch niedrigere Frequenzen, wie die auf den Langwellen-, Mittelwellen- und Kurzwellenbändern (160 m bis 10 m), die Fähigkeit, größere Distanzen zu überbrücken, insbesondere bei Nacht. Diese Bänder ermöglichen häufig eine sogenannte ionosphärische Reflexion, bei der Funkwellen von der Ionosphäre zurück zur Erde gebogen werden, was bei höheren Frequenzen, die typisch für VHF (Very High Frequency) und UHF (Ultra High Frequency) sind, seltener der Fall ist. Besonders die Kurzwellenbänder, oft zwischen 3 MHz und 30 MHz, sind bekannt für ihre Fähigkeit zur weltweiten Kommunikation unter günstigen Bedingungen.