Mit der Fernsteuereinheit kann die OM-4000A bis zu 10m abgesetzt betrieben werden. Für weitere Entfernungen steht ein LAN-Anschluss zur Verfügung, der es gestattet den Controller in ein Netzwerk einzubinden oder sogar über das Internet zu steuern.
Alle Betriebszustände werden durch die Leuchtdioden auf dem Remote Controller angezeigt. Eine 30-stellige Bargraph Anzeige zeigt die aktuelle Ausgangsleistung im Sendebetrieb an.
Die Remote Controller sind über eine XPORT-Schnittstelle von Lantronix erreichbar. In den Controllern ist ein Webinterface implementiert, wo die Einstellungen abweichend von den Standardwerten geändert werden können. Für die Fernsteuerung und Überwachung der Endstufe benötigt man eine spezielle Software, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Der Remote Controller muss ordnungsgemäß geerdet sein!
Verbinden Sie die Schraube auf der Rückseite der Box durch ein Kupfer-Kabel (mindestens 4 mm2 Querschnitt)mit der Stationserde. Verbinden Sie Ihren Transceiver und den Verstärker auf die gleiche Erdung! Wenn Sie eine Endstufe mit hoher Leistung nutzen, müssen Sie sich bewusst sein, dass Ihr System ordnungsgemäß geerdet sein muss. Alle Teile müssen auf dem gleichen System geerdet werden. Verwenden Sie kurze Kabel, und stellen Sie sicher, dass diese guten Kontakt haben!
Egal ob Sie Fragen rund um unsere Produkte, den Bestellvorgang oder unsere Serviceleistungen haben, ob Sie Vollprofi oder Einsteiger sind - Ganz egal! Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Und das unabhängig von Frequenzbereich und Funkanwendung.