Welche Antenne, welches Kabel soll ich nehmen?

Die Vielfalt an Antennen ist groß, oft steht der Kunde vor dem Problem das er oder sie nicht weiss, welche Antenne nun die günstigste ist. Diese Erläuterungen sollen bei der Auswahl helfen.

Besipielszenarien
Szenario 1: Router/AP im Keller, PCs im EG, 1.OG usw.

Hier hilft i.d.R. nur eine rundumstrahlende Antenne im Treppenhaus. Richtantennen sind meistens keine Lösungen, da trotz der gebündelten Abstrahlung einer Richtantenne die Dämpfung der Decken immer noch zu groß ist.

Nehmen Sie:

  • 1x VC-2400 (Best.Nr. 18610)
  • 1x Montagewinkel (Best.Nr. 18615)
  • 1x N-Durchführung (Best.Nr. 42055)
  • Ein Kabel (zu Kabeln mehr weiter unten)

Der Montagewinkel wird an die Wand geschraubt, in den Montagewinkel kommt die N-Durchführung. Oben auf diese Durchführung wird die Antenne geschraubt, unten kommt ein Kabel mit N-Stecker dran. Die Antenne sollte in der Mitte des Hauses montiert werden.

Szenario 2: Innenraum und Garten (Terrasse) soll abgedeckt werden

In diesem Fall kann man wieder eine rundumstrahlende Antenne nehmen, die an eine Position gebracht wird wo sowohl den Innenraum als auch die Terrasse erreicht wird. Das kann hinter einem Fenster zur Terrasse ein, aber auch außen vor dem Fenster. Die Anbringung sollte in der Höhe des zu erreichenden Innenraumes erfolgen.
Material: Im Grunde das gleiche Material wie oben. Sollte der Garten etwas größer sein kann auch die Antenne MG-200 mit etwas mehr Gewinn verwendet werden. Beachten Sie hierbei 1.) das diese Antenne eine flachere Abstrahlung hat, sich dadurch also nicht so gut eignet mehrere Stockwerke nach oben und unten zu versorgen; 2.) das diese Antenne nur einen eingeschränkten Frequenzbereich unterstützt; hier muss am Accesspoint der benutze Kanal umgestellt werden.

Nehmen Sie:

  • 1x VC-2400 (Best.Nr. 18610)
    oder
    1x MG-200 (Best.Nr. 13018)
  • 1x Montagewinkel (Best.Nr. 18615)
  • 1x N-Durchführung (Best.Nr. 42055)
  • ein Kabel (zu Kabeln mehr weiter unten)
Szenario 3: Im Innenraum sind mehrere PCs per WLAN erreichbar, nur der letzte hinten in der Ecke nicht

Hier wird nicht am Accesspoint nachgerüstet, sondern am betroffenen PC. Oftmals sind die Originalantennen, die direkt am PCI Slotblech angebracht sind, durch das metallgehäuse des PCs abgeschirmt. Hier hilft eine einfache Antenne die mit etwas Kabel in eine günstigere Position gebracht werden kann.

Zwei Lösungsmöglichkeiten:
1.) Man nehme

  • 1x Verlängerungskabel Best.Nr. 40320.1 mit 1m Länge (oder 40320.3 mit 3m Länge) und verwende die Originalantenne weiter. Mit dem Kabel kann diese Antenne dann an besserer Position angebracht werden. Das Kabel passt auf alle Karten/Router/APs mit Reverse-SMA Anschluss. Das sind z.B. fast alle Netgear-Geräte, viele von D-Link und vielen anderen Herstellern.

2.) Man nehme

  • 1x Tischantenne Best.Nr. 20116 mit Kabel
  • 1x Adapter Rev.SMA auf SMA.
    Der Adapter passt auf alle Karten/Router/APs mit Reverse-SMA Anschluss. Das sind z.B. fast alle Netgear-Geräte, viele von D-Link und vielen anderen Herstellern. Auf diesen Adapter passt wiederum der Stecker der Antenne.
Szenario 4: Ein größerer Innenraum soll besser ausgeleuchtet werden.

Für größere Räume (Cafe, Versammlungsräume, Klassenzimmer, Hallen usw.) kann in Einzelfällen eine rundstrahlende Antenne verwendet werden. Oft ist es aber besser eine oder zwei Richtantennen mit breitem Abstrahlwinkel in eine Zimmerecke oder an die Wand zu setzen. Je nach Anzahl der Benutzer, Netzstruktur usw. ist es ratsam je Antenne einen eigenen Accesspoint zu verwenden. Es ist zwar möglich an einen Accesspoint zwei (oder vier) Antennen anzuschliessen, aber das kann wieder zu anderen Problemen führen (Szenario 5). Manche Router/Accesspoints haben zwei Antennenanschlüsse, diese können sich in solchen Fällen gut eignen.

Man nehme bei Kabellängen vom AP zur Antenne bis 3m:

  • 1x VP165/24 (Best.Nr. 18630) Richtantenne
    oder
  • 1x HIF-2400 (Best.Nr. 18031) Richtantenne
  • Ein Kabel mit SMA-Anschluss je Antenne (mehr zu Kabel weiter unten)

Man nehme bei Kabellängen vom AP zur Antenne über 3m:

  • 1x PA-2408 (Best.Nr. 18625) Richtantenne
  • Ein Kabel mit N-Anschluss je Antenne (mehr zu Kabeln weiter unten).
Szenario 5: An einen Accesspoint sollen zwei Antennen angeschlossen werden

Das ist dann sinnvoll wenn zur gewünschten Ausleuchtung des Raumes zwei Richtantennen nötig sind. Es wird angenommen das am AP nur ein Antennenanschluss zur Verfügungsteht.

Man nehme

  • 2x PA-2408 (Best.Nr. 18625) Richtantenne
  • 1x Antennensplitter 13cm (Best.Nr.: 18096)
  • 1x Kabel mit N-Stecker vom AP zum Splitter
  • 2x Kabel mit beidseitig N-Stecker zu den Antennen (mehr zu Kabeln weiter unten)
Szenario 6: Eine größere Fläche soll ausgeleuchtet werden

Dies sind Fälle wie große Hallen, Freiflächen, Hotelanlagen usw. Hier soll eine möglichst gute Signalstärke auf großer Fläche erreicht werden. Abhängig von der Anbringungshöhe über der Fläche sollte die Antenne mehr oder weniger stark nach unten geneigt werden.

Man nehme

  • Eine Richtantenne PA-2408 (Best.Nr. 18625) je Accesspoint. Die Antenne wird mit einem metallwinkel (anbei) an der Wand befestigt. Den Neigewinkel kann man mit dem metallwinkel durch verbiegen einstellen.
  • Ein Kabel (mehr zu Kabeln weiter unten)

oder

  • Eine Sektorantenne VP270/24 (18640) oder VP470/24 (18642) je Accesspoint
  • Ggf. Neigemechanik für VP270 (18645) oder für VP470 (18646). Die VPx70 Antennen haben ein Richtdiagramm, das bereits nach unten gerichtet ist. Sollte das nicht ausreichen ist eine optionale Neigemechanik zu verwenden.
  • Ein Kabel (mehr zu Kabeln weiter unten)




Welches Kabel soll ich nehmen?

Ein paar einfache Grundregeln

  • Dünnes Kabel = Viel Dämpfung
  • Dickes Kabel = Weniger Dämpfung
  • Kabel so kurz wie möglich
  • Adapter möglichst vermeiden

Dem widerspricht

  • Kleine Stecker (SMA, MMCX, MC Card, TNC usw.) passen nicht an dickes Kabel, es muss dünnes Kabel verwendet werden.



Bei Kabellängen bis 3m...

verwenden wir dünnes Kabel (RG-58), denn so lassen sich durchgängige Kabel aus einem Stück herstellen. Das ist in der Gesamtdämpfung günstiger als die Kombination Adapter+Dickes-Kabel+Adapter.

Bei Kabellängen über 3m bis ca. 8m...

verwenden wir H-155, ein gutes LowLoss Kabel, nur geringfügig dicker wie RG-58, aber nur ein Drittel der Dämpfung. Auch hier gibt es die Reverse-SMA Stecker, Reverse-TNC-Stecker usw., sodass man ohne Pigtails auskommt.

Bei Kabellängen über 8m...

verwenden wir dickes Kabel (Ecoflex-10 oder besser). Auch wenn hier mit Adaptern gearbeitet werden muss, ergibt sich in der Gesamtbilanz i.d.R. eine geringere Dämpfung als bei Verwendung eines dünnen Kabels mit höherer Dämpfung.

Geräte mit Reverse-SMA Anschluss Netgear, viele D-Link, die meisten PCI-Karten, viele andere Hersteller mit Reverse-SMA Buchse.

Originalantenne des Gerätes 1m: 40320.1
3m : 40320.3
Antenne mit SMA-Buchse
z.B. HIF-2400, VP165/24
1m : 40325.1

>3m: bitte anfragen
Antenne mit Kabel mit SMA-Stecker
z.B. Tischantenne 20116,
Fensterklebe-Antenne LPA Multi (18620)
Adapter 42880 + Antenne
Antenne mit N-Buchse
z.B. PA-13R, VPx70/24, PA-2408, F240xL usw.
2m : 40310.SMR-NF + 40340.2
3m: 40330.3
5m: 40310.SMR-NF + 40340.5
8m: 40310.SMR-NF + 40340.8
Andere Länge auf Anfrage
Antenne mit N-Stecker
z.B. VC-2400, MG-200
2m : 40310.SMR-NF + 40345.2
5m: 40310.SMR-NF + 40345.5
8m: 40310.SMR-NF + 40345.10
Andere Länge auf Anfrage

Alternativ mit Montagewinkel und N-Durchführung:
2m: 40310.SMR-NF + 40340.2 + 42055 + 18615
3m: 40330.3 + 42055 + 18615
5m: 40310.SMR-NF + 40340.5 + 42055 + 18615
8m: 40310.SMR-NF + 40340.8 + 42055 + 18615
Andere Länge auf Anfrage

Geräte mit Reverse-TNC Anschluss Z.B. Teledat 730 Router

Originalantenne des Gerätes Auf Anfrage
Antenne mit SMA-Buchse
z.B. HIF-2400, VP165/24
Auf Anfrage
Antenne mit Kabel mit SMA-Stecker
z.B. Tischantenne 20116,
Fensterklebe-Antenne LPA Multi (18620)
Adapter 42803 + Antenne
Antenne mit N-Buchse
z.B. PA-13R, VPx70/24, PA-2408, F240xL usw.
2m : 42801.REV + 40340.2
5m: 42801.REV + 40340.5
8m: 42801.REV + 40340.8
Andere Länge auf Anfrage
Antenne mit N-Stecker
z.B. VC-2400, MG-200
2m : 42801.REV + 40345.2
5m: 42801.REV + 40345.5
8m: 42801.REV + 40345.10
Andere Länge auf Anfrage

Alternativ mit Montagewinkel und N-Durchführung:
2m: 42801.REV + 40340.2 + 42055 + 18615
5m: 42801.REV + 40340.5 + 42055 + 18615
8m: 42801.REV + 40340.8 + 42055 + 18615
Andere Länge auf Anfrage

Geräte mit MC Card Anschluss (aka Lucent, Orinoco) Viele (nicht alle!) PCMCIA Karten der Hersteller Lucent, Avaya, Compaq, Dell, Enterasys, HP, IBM, Lancom (Elsa), Toshiba uvm.

Originalantenne des Gerätes n/a
Antenne mit SMA-Buchse
z.B. HIF-2400, VP165/24
Auf Anfrage
Antenne mit Kabel mit SMA-Stecker
z.B. 17010.12, Tischantenne 20116,
Fensterklebe-Antenne LPA Multi (18620)
40300.S-F + Antenne
Antenne mit N-Buchse
z.B. PA-13R, VPx70/24, PA-2408, F240xL usw.
30cm : 40300.N-M
50cm: 40300.N-M50
200cm: 40300.N-M200
2m: 40300.N-F + 40340.2
5m: 40300.N-F + 40340.5
8m: 40300.N-F + 40340.8
Andere Länge auf Anfrage
Antenne mit N-Stecker
z.B. VC-2400, MG-200
30cm : 40300.N-F
2m: 40300.N-F + 40345.2
5m: 40300.N-F + 40345.5
8m: 40300.N-F + 40345.10
Andere Länge auf Anfrage

Alternativ mit Montagewinkel und N-Durchführung:
2m: 40300.N-F + 40340.2 + 42055 + 18615
5m: 40300.N-F + 40340.5 + 42055 + 18615
8m: 40300.N-F + 40340.8 + 42055 + 18615
Andere Länge auf Anfrage

Geräte mit anderen Anschlüssen

Es gibt neben den o.g. gängigen Anschlüssen noch eine Vielzahl anderer Koaxialbuchsen die im wireless-LAN Verwendung finden: N, Reverse-N, BNC, Reverse-BNC, SMA mit Linksgewinde, TNC mit Linksgewinde, N mit Linksgewinde, Reverse-N mit Linksgewinde und blau angemalt, MMCX, Amended MCX (FMA), Reverse-MMCX, MCX, U/FL, H/FL, E/FL sowie proprietäre Stecker.

Wir haben viele (nicht alle!) dieser Stecker auf Lager und fertigen Kabel gerne nach Ihren Wünschen an. Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine eMail.