D-Star - Hinweise für Repeaterbetreiber
Hier sammeln wir kleine Tips und Tricks für Betreiber von D-Star Repeatern. Bitte beachten Sie das wir diese Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammenstellen, aber nicht verantwortlich für irgendwelche Funktionsstörungen aufgrund von fehlerhaften Konfigurationen sind.
Die Anleitungen sind bewusst detailliert gehalten, um auch Linux-unkundigen Sysops die Nutzung zu ermöglichen... Linux-Nerds werden sich hier wahrscheinlich langweilen.
Einrichten einer Bake
Sie können jeden D-Star Repeater leicht mit einer Sprachansage (Bake, Kennung usw.) ausstatten. Folgende Schritte sind dazu nötig:
- Aufzeichnen einer Sprachdatei
- Umbennenen der Datei
- Eintragen eines 'cron' Jobs für die regelmässige Aussendung
- Voraussetzungen:
- root Zugang zum Gateway-Rechner des Repeaters per Telnet, ssh oder an der Konsole.
- Ein D-Star Funkgerät oder ein DVdongle
- 'dplus' helper daemon installiert, mind. Version 2.1
Um eine Sprachdatei auf dem Repeater aufzuzeichnen gibt es zwei Möglichkeiten: entweder mit dem DV-Dongle oder mit jedem D-Star Funkgerät. Hier wird die Möglichkeit mit einem D-Star Funkgerät beschrieben. In den Beispielen hier wird das symbolische Rufzeichen 'xxnxxx' verwendet, bitte setzen Sie an diesen Stelle das Rufzeichen Ihres Repeaters ein.
- Loggen Sie sich als root am Gateway-Rechner ein.
- Stellen Sie Ihr Funkgerät auf folgende Rufzeichen ein:
- UR : xxnxxxS0 (xxnxxx = Repeaterrufzeichen, dann "S", dann "0" (Null)
- RPT1: xxnxxx B (oder C, oder A für andere HF Module)
- RPT2: xxnxxx G
- My : yymyyy Ihr Rufzeichen
- Senden Sie und sprechen die Nachricht auf. Die neue "Voice Message" wird als /dstar/tmp/vm-0.dvtool abgespeichert.
- Wechseln Sie in das Verzeichnis /dstar/tmp:
cd /dstar/tmp - Bennen Sie diese Datei mit dem Befehl
mv vm-0.dvtool kennung-xxnxxx.dvtool
um. Wobei der Zieldateiname natürlich auch völlig anders lauten kann... - Tragen Sie nun in die cron-Tabelle den Befehl ein, der zu bestimmten Zeiten diese Datei aussenden lässt.
- Öffnen Sie die aktuelle cron-Tabelle mit dem Befehl
crontab -e - Sie sehen die aktuell eingetragenen Jobs, das sind diverse Sachen die für die regelmässigen Updates zwischen Ihrem Gateway und dem Trustserver nötig sind. Die Bedienung des Editors ist gemäß Standardvorgaben die von 'vi'. Es gibt zu 'vi' eine Vielzahl von Anleitungen im Web, hier nur kurz die wichtigsten Befehle...
- Bewegen Sie mit den Cursortasten den Cursor auf die letzte Zeile, auf das letzte Zeichen.
- Taste "I" drücken um in den "Insert"_Mode zu wechseln.
- Bewegen Sie den nun Cursor hinter das letzte Zeichen der letzten Zeile.
- Drücken Sie zwei, dreimal Return um ein paar Leerzeilen einzufügen.
- Gehen Sie mit dem Cursor auf eine neue, leere Zeile.
- Geben Sie einen Kommentar ein, um für spätere Generationen zu dokumentieren was Sie da gemacht haben
# Bake, eingetragen am 31.2.2012 von Willy Sysop - Gehen Sie mit dem Cursor auf die nächste leere Zeile darunter.
- Tragen Sie dort nun die Kommandozeile wie folgt ein:
0,10,20,30,40,50 * * * * cd /dstar/tmp; cp kennung-xxnxxx.dvtool play-b.dvtool
Dabei muss 'kennung-xxnxxx.dvtool' natürlich dem vorher von Ihnen gewählten Dateinamen für die Aufzeichnung entsprechen... - Beenden Sie den Eingabemodus mit der Taste 'Escape'.
- Speichern und beenden mit :wq
- Falls Sie nicht speichern sondern abbrechen möchten: :q!
- Öffnen Sie die aktuelle cron-Tabelle mit dem Befehl
Erläuterungen zur cron-Tabelle
Die Syntax der cron-Tabelle erlaubt viele Möglichkeiten. Im obigen Beispiel wird die Datei alle 10 Minuten, immer zur Minute 0, 10, 20 usw. ausgesendet. Das funktioniert natürlich am besten, wenn Sie mit 'ntp' die Uhrzeit Ihres Gateways genau synchronisieren.
Im obigen Beispiel legt '0,10,20,30,40,50 * * * *' die Zeiten fest zu der ein Kommando ausgeführt wird. Danach folgt, mit einem Leerzeichen getrennt, das eigentliche Kommando. Hier wird zunächst mit 'cd /dstar/tmp;' in das Verzeichnis gewechselt, in der 'dplus' die Sprachdateien erwartet. Dann wird mit 'cp' die vorher aufgezeichnete Sprachdatei umkopiert in die Datei 'play-b.dvtool'. 'dplus' überwacht permanent das Verzeichnis, sobald eine 'play-x' Datei vorliegt wird die genommen, ausgesendet und dann gelöscht. Soll die Aussendung auf einem anderen HF-Modul erfolgen kann die Datei auch in 'play-a.dvtool' (für 23cm) umkopiert werden, oder 'play-c.dvtool' (für 2m); play-b.dvtool ist für 70cm. Warum dplus diesen etwas unkonventionellen Ansatz zur Aussendung einer Datei wählt kann am besten der Programmierer erläutern...
Andere Möglichkeiten wären zum Beispiel:
0,30 * * * * cd /dstar/tmp; cp kennung-xxnxxx.dvtool play-b.dvtool
sendet die Sprachdatei nur zur Minute 00 und 30 aus.
Oder:
0 */1 * * * cd /dstar/tmp; cp kennung-xxnxxx.dvtool play-b.dvtool
sendet die Sprachdatei jede Stunde zur vollen Stunde (Minute 0) aus.
Man könnte sich natürlich auch die Mühe machen und 24 einzelne Ansagen aufzeichen, eine für jede volle Stunde 'Es ist ein Uhr', 'Es ist zwei Uhr'. usw. Und die dann mit folgenden Einträgen abspielen lassen:
0 0 * * * cd /dstar/tmp; cp zeit-null.dvtool play-b.dvtool
0 1 * * * cd /dstar/tmp; cp zeit-eins.dvtool play-b.dvtool
0 2 * * * cd /dstar/tmp; cp zeit-zwei.dvtool play-b.dvtool
usw.
Eine ausführliche Anleitung zur crontab Syntax erhalen Sie mit man crontab bzw. man 5 crontab bzw. man cron.